Schweißverformungen entstehen vor allem durch die Asymmetrie der beim Schweißen erzeugten Wärme und die durch unterschiedliche Wärme verursachte Ausdehnung. Wir haben verschiedene Methoden zur Vermeidung von Schweißverformungen zusammengestellt:
1. Reduzieren Sie den Querschnittsbereich der Schweißnaht und verwenden Sie eine möglichst kleine Fasengröße (Winkel und Spalt), während Sie gleichzeitig eine vollständige Schweißnaht erhalten und keine Defekte aufweisen, die über den Standard hinausgehen.
2. Verwenden Sie ein Schweißverfahren mit geringer Wärmezufuhr. Wie zum Beispiel: CO2-Gasschutzschweißen.
3. Verwenden Sie beim Schweißen dicker Platten möglichst Mehrlagenschweißen statt Einlagenschweißen.
4. Wenn die Konstruktionsanforderungen erfüllt sind, kann das Schweißen von Längsverstärkungsrippen und Querverstärkungsrippen durch intermittierendes Schweißen erfolgen.
5. Wenn beide Seiten geschweißt werden können, sollten doppelseitige symmetrische Fasen verwendet werden und beim Mehrschichtschweißen sollte eine Schweißsequenz verwendet werden, die symmetrisch zu den neutralen und axialen Komponenten ist.
6. Wenn die T-förmige Verbindungsplatte dicker ist, werden offene, abgeschrägte Winkelstumpfnähte verwendet.
7. Verwenden Sie vor dem Schweißen die Antideformationsmethode, um die Winkelverformung nach dem Schweißen zu kontrollieren.
8. Verwenden Sie eine starre Vorrichtung, um die Verformung nach dem Schweißen zu kontrollieren.
9. Verwenden Sie die reservierte Längenmethode des Bauteils, um die Längsschrumpfung und Verformung der Schweißnaht auszugleichen. Beispielsweise können 0,5 bis 0,7 mm pro Meter H-förmiger Längsschweißnaht reserviert werden.
10. Bei Verformung langer Bauteile. Es kommt hauptsächlich darauf an, die Ebenheit der Platte und die Montagegenauigkeit der Bauteile zu verbessern, um den Abschrägungswinkel und den Abstand genau zu gewährleisten. Die Richtung bzw. Zentrierung des Lichtbogens ist präzise, sodass die Schweißwinkelverformung und die Längsverformungswerte von Flügel und Steg mit der Längsrichtung des Bauteils übereinstimmen.
11. Beim Schweißen oder Einbauen von Bauteilen mit mehreren Schweißnähten sollte eine sinnvolle Schweißreihenfolge eingehalten werden.
12. Beim Schweißen dünner Bleche wird In-Water-Schweißen verwendet. Das heißt, das Schmelzbad wird von Schutzgas umgeben und das umgebende Wasser vollständig vom Gas befreit, um einen normalen Schweißvorgang zu gewährleisten. Mit dieser Methode wird das Metall um das feste Schmelzbad rechtzeitig durch Wasser gekühlt und der Verformungsgrad auf ein Minimum reduziert (das zirkulierende Kühlmittel wird gegenüber der Schweißseite hinzugefügt, um die beim Schweißen entstehende Wärme abzuleiten).
13. Mehrstufiges symmetrisches Schweißen, d. h. einen Abschnitt schweißen, eine Weile anhalten, auf der gegenüberliegenden Seite schweißen, eine Weile anhalten.
Veröffentlichungszeit: 10. März 2025